
Pagina 445
Mit den Maturaprüfungen an den deutschen, italienischen und ladinischen Oberschulen ist Ende Juli das Schuljahr 2020/21 abgeschlossen worden. Insgesamt 4086 Jugendliche haben in diesem Jahr die Prüfung bestanden, davon 2778 an deutschsprachigen, 1216 an italienischsprachigen und 92 an ladinischsprachigen Schulen. Die Mittelschule haben hingegen 5722 Schülerinnen und Schüler abgeschlossen, davon 4040 eine deutsche, 1446 eine […]
Interessante Wissenssendungen für Kinder und die ganze Familie realisieren und dabei die Besonderheiten der ladinischen Kultur, der gelebten Dreisprachigkeit in den ladinischen Tälern und der Bergwelt in den Dolomiten vermitteln: Diese sind die Schwerpunkte der Sendereihe “Diario delle vacanze in montagna” auf dem Kindersender Rai Yoyo, die in Zusammenarbeit mit der ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion […]
In diesem Jahr 2021 erlebt der Österreichische Grafikwettbewerb seine 37. Auflage. An dem Grafikwettbewerb mit Preiswidmungen von fast 30.000 Euro können österreichische und Südtiroler Künstlerinnen und Künstler teilnehmen. Ebenso zugelassen sind Kunstschaffende, die zum Stichtag 13. Juli 2009 seit mindestens fünf Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben. Landesrat Philipp Achammer ermutigt Südtiroler Kunstschaffende zur […]
Die Zahlstelle (LZS) ist eine Abteilung der Landesverwaltung, die in Südtirol die Mittel aus verschiedenen europäischen Fonds verwaltet: des Europäischen Garantiefonds (EGFL) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Ein Amt gehört der Abteilung an, nämlich das Amt für Genehmigungen und technischer Dienst (43.1). Die Direktion dieses Amtes wird demnächst ebenfalls […]
Les contlujiuns por ci che reverda l’ann de scora apëna rové y les prospetives por le scomenciamënt dl ann de scora nü é stades les tematiches zentrales dla conferënza de contlujiun dl ann de scora 2020/21 incö ai 12 de lugio a Balsan. I trëi assessurs por la scora Daniel Alfreider, Giuliano Vettorato y Philipp Achammer á presenté n bilanz cun […]
Tutto il territorio trentino ha vissuto con particolare intensità il primo conflitto mondiale e soprattutto in montagna si conservano ancora molte tracce di quella guerra sanguinosa che sconvolse l’Europa: trincee, fortezze, baraccamenti, gallerie. Tracce che in alcuni casi sono monumentali e molto ben conservate e che permettono di compiere un vero e proprio viaggio nel […]
Il Trentino vuole difendere la tradizione dei muri a secco e dei terrazzamenti che sono un segno distintivo del suo paesaggio. Per questo la Provincia mette a disposizione 400 mila euro sul Bando 2021, approvato venerdì dalla giunta provinciale. “Terrazzamenti e muretti a secco – spiega il vicepresidente e assessore all’urbanistica e ambiente Mario Tonina […]
https://www.youtube.com/watch?v=yeJIC1EWPYk
Nonostante le restrizioni dello scorso anno e nei primi mesi del 2021, il numero di interventi in montagna nel 2020 è aumentato di 73 unità rispetto al 2019, anno in cui gli interventi sono stati 1.148. È emerso ieri nel corso dell’incontro tra il presidente della Provincia Maurizio Fugatti e Walter Cainelli, presidente del Soccorso […]
Tutto il territorio trentino ha vissuto con particolare intensità il primo conflitto mondiale e soprattutto in montagna si conservano ancora molte tracce di quella guerra sanguinosa che sconvolse l’Europa: trincee, fortezze, baraccamenti, gallerie. Tracce che in alcuni casi sono monumentali e molto ben conservate e che permettono di compiere un vero e proprio viaggio nel […]